-
Use Cases
-
Resources
-
Pricing
Philosophie ist ihre Zeit, in Gedanken erfasst.
(Hegel)
Philosophie ist ihre Zeit, in Gedanken erfasst.
(Hegel)
600 B.C. - 600
% complete
450 b.c. - 300 b.c.
% complete
-Phil. als enzyklopädisches Wissenssystem
-Demokrit, Sokrates, Platon, Aristoteles
300 b.c. - 100 b.c.
% complete
-Epikureische, Stoische, Skeptische Philos.
-Ethik im Zentrum
100 b.c. - 500
% complete
-Wiederbelebung der stoischen Phil. (Seneca, Marc Aurel, Cicero)
600 - 1450
% complete
1450 - current
% complete
Reformation(16. Jh.)
- Zerfall der religiösen Einheit/Pluralisierung
- Autoritätsverlust der Kirche auch in den Bereichen Moral und Moralphilosophie
→ Bemühen um eine von kirchlicher Autorität unabhängige, für vernünftige Menschen einsehbare Basis moralischer Erkenntniszu
Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaften
→ Versuche, auch den Menschen als moral. urteilendes Wesen empirisch zu erklären
Neue Grundprobleme der Ethik
- Was ist die Grundlage/ Quelle der Moral (Gefühl oder Vernunft/Verstand)?
- Wie können wir sie erkennen?
- Wie kann der Mensch motiviert werden, moralisch zu handeln?
1500 - 1600
% complete
1700 - 1800
% complete
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Kant (1784)
1789
% complete
1800 - 1900
% complete
typische Vertreter Marx oder Nitzsche
1900 - current
% complete
1900 - 1930
% complete
Mit Moore beginnen metaethische Betrachtungen. Aber Autoren wie Moore, Frankena oder Ross zielen am Ende wieder auf eine normative Ethik
1930 - 1960
% complete
reine Metaethik
1960 - current
% complete
469 b.c. - 399 b.c.
% complete
• Philosophie als Methode des kritischen Fragens und Antwortens
„Sokratischer Dialog“
• „Elenktik“: Technik zur Prüfung tradierter Überzeugungen und Behauptungen (doxa= Meinung)
• Schritte: 1. Widerlegung; 2. Begriffsdefinition
• Denn: „Wer das Richtige / Gute weiß, der tut es auch.“ (= intellektualistische Position)
427 b.c. - 347 b.c.
% complete
Dialoge zur praktischen Philosophie
• Apologie(Verteidigungsreden des Sokrates)
• Kriton(Über rechtes Handeln)
• Gorgias(Über die Rhetorik)
• Menon(Über die Tugend)
• Laches(Über Tapferkeit)
• Protagoras (Wesen und Einheit der Tugend)
• Politeia(übers.: Der Staat) (Über Gerechtigkeit)
• Nomoi(Über Gesetzgebung)
384 B.C. - 322 B.C.
% complete
342 b.c. - 270 b.c.
% complete
4 b.c. - 65 ad
% complete
354 - 430
% complete
1033 - 1109
% complete
1225 - 1274
% complete
1588 - 1679
% complete
1642 De Cive (Vom Bürger)
1651 Leviathan
1655 De Corpore (Vom Körper)
1658 De Homine (Vom Menschen)
1668 Behemoth
03/31/1596 - 02/15/1650
% complete
1632 - 1704
% complete
!>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/John_Locke.jpg/93px-John_Locke.jpg
1689 Ein Versuch über den menschl. Verstand
1689 Brief über die Toleranz
1689 Zwei Abhandlungen über den Staat (Two
Treatises of Government)
1643 - 1727
% complete
1646 - 1716
% complete
1711 - 1776
% complete
!>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/David_Hume.jpg/99px-David_Hume.jpg
David Hume
schottische Aufklärung
1739/40 Traktat über die menschliche Natur → versucht exp. Methode auf Moralfragen anzuwenden
1748 Untersuchung über d. menschl. Verstand
1751 Untersuchung über d. Prinzipien d. Moral
1779 Dialoge über natürliche Religion
h3. Humes Gesetz
Aus Indikativen (deskriptive Sätze) lassen sich keine Imperative (präskriptive Sätze) ableiten; aus dem Sein folgt kein Sollen (sonst: „naturalistischer Fehlschluss“)
1712 - 1778
% complete
!>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Rousseau.jpg/94px-Rousseau.jpg
Jean-Jacques Rousseau
Freundschaft: Diderot, d‘Alembert, Hume
1750 Diskurs über Wissenschaften und Künste
1755 Diskurs über die Ungleichheit
1762 Vom Gesellschaftsvertrag
1762 Émile
1724 - 1804
% complete
Immanuel Kant → der letzte Aufklärer
1781/87 Kritik der reinen Vernunft
1783 Prolegomena → Zusammenfassung der KrV
1785 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
1788 Kritik der praktischen Vernunft
1791 Kritik der Urteilskraft
1795 Zum ewigen Frieden
1797 Metaphysik der Sitten
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
1770 - 1831
% complete
Philosophie ist ihre Zeit, in Gedanken erfasst.
1806 - 1873
% complete
!>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/JohnStuartMill.JPG/96px-JohnStuartMill.JPG!
1843 System d. deduktiven u. induktiven Logik
1859 Über die Freiheit
1861 Der Utilitarismus
1873 - 1958
% complete
George Edward Moore
Gründervater der analytischen Philosophie neben dem frühen Ludwig Wittgenstein, Rudolf Carnap und Bertrand Russell
1903 Principia Ethica
1912 Ethica
1908 - 1994
% complete
1921 - 2002
% complete
1929 - current
% complete
400
% complete
1077
% complete
erster ontologischer Gottesbeweis
1641
% complete
1651
% complete
1687
% complete
1781
% complete
1807
% complete
1861
% complete
1903
% complete
eines der einflussreichsten moralphilosoph. Werke des 20. Jh.s; Auftakt der Metaethik; bis heute diskutiert wird insbes. das Problem des naturalistischen Fehlschlusses (naturalistic fallacy)
1971
% complete
1981
% complete