
-
Use Cases
-
Resources
-
Pricing
1000 - 1848
% complete
Eine Grundherrschaft bezeichnet die Herrschaft über Personen die ein Stück Land, in unserem Fall ein Stück Ackerland, von einem Besitzer erhalten. Somit geraten sie in eine mehr oder weniger ausgeprägten Abhängigkeit. Die meisten Personen im Mittelalter (95 von 100) waren Bauern, und die meisten davon waren in einer Grundherrschaft.
Der Meier ist eine Art Vertretung vom Grundherrn und somit zwischen dem Hörigern und dem Grundherrn. Der Grundherr übernahm gewisse Dinge die heute unser Staat übernimmt unter anderem: militärische Verteidigung, Sicherheit und Ordnung, Gericht, Unterstützung bei Hungersnöten.
1000 - 1800
% complete
Die Handwerker schlossen sich zu Gemeinschaften zusammen, um zu mehr politischem Einfluss zu gelangen und um Angelegenheiten wie Löhne, Rohstoffe, Preise, Beschäftigungsverhältnisse bis hin zu Witwenversorgung. Die Zünfte bildeten somit ein soziales und ökonomisches System.
1350 - 1900
% complete
Verleger kauften Rohstoffe, verkauften diese an die Heimhandwerker, kauften denen die Fertigprodukte wieder ab und verkauften sie auf dem globale Markt. Der Heimhandwerker war abhängig vom Verleger hatte aber ein geregeltes Einkommen.
1648 - 1789
% complete
Absolutismus meint Alleinherrschaft, also eine Herrschaft ohne politische Mitentscheidung seitens der Stände (Klerus, Adel und Bürgertum) oder demokratischer Institutionen (Parlamente). Historisch bezieht sich der Absolutismus auf die Zeit vom 17. bis 18. Jahrhundert und v.a. auf die Herrschaft des "Sonnenkönigs" Louis Quatorze.
1650 - 1800
% complete
Bei der Aufklärung spricht man über die "Zeit der Vernunft" Die Menschen begannen selbst nachzudenken und gewisse Dinge zu hinterfragen, sie wollten beweisen statt nur glauben, die Menschenrechte und Gewaltenteilung kamen zustanden. Die Glaubensfreiheit wurde in Kraft gesetzt. Kirche und Religion verloren massiv an politischer Macht (Säkularisierung/Laizismus).
1650 - 1750
% complete
Ziel des Merkantilismus war es, die Staatseinnahmen zu erhöhen. Dies, indem die inländische Wirtschaft gestärkt wurde durch Massnahmen wie: Vereinheitlichung von Massen und Münzen, Ausbau der Strassennetze, Bildung von Manufakturen (Effienz- und Produktivitätssteigerung), Hemmung von Importen (Zölle).
Jean-Baptiste Colbert hatte diese Massnahmen eingeleitet, weil er als Generalkontrolleur der Finanzen Frankreichs etwas gegen das zunehmende Ungleichgewicht in der französischen Staatskasse
1690 - 1690
% complete
Die Dampfmaschine ist Voraussetzung für die Industrialisierung.
Die Dampfmaschine war ein Motor welche die ganze Industrialisierung antrieb.
1784 - 1784
% complete
Puddleverfahren ist Stahlproduktion mit Holzkohle.
Es ist ein Motor (damit mehr und günstigerer Stahl produziert werden kann) und eine Voraussetzung (damit Maschinen gebaut werden können).
1804 - 1804
% complete
Durch die Eisenbahn wurden die Handelswege effizienter zurückgelegt daher ist es ein Motor welche die Industrialisierung weiter gebracht hat.
1867
% complete
Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.